| Text und Bild: Karl Fürstenberger | Der Energieberatungstag am 12. November auf der Gemeinde in Garsten war ein ausgefüllter Freitag Nachmittag. Das Hauptinteresse war – wie auch im Garstner Amtsblatt angekündigt – der Austausch von fossilen Ölheizungen auf moderne Heizungen mit erneuerbarer Energie. Vor allem hatten die beratenen Garstner:innen Interesse an Wärmepumpe, Pelletsheizung und...Read More
| Text und Fotos: Lisi Quinonez | Das zweite Mal in diesem Jahr – Kräuterernte für Paula, die Kuh.Das erste Jahr auf der 9000 m² Blühwiese ergibt quasi als Nebenprodukt zum Lebensraum für zahllose Insekten- und Vogelarten inzwischen das Winterfutter für eine Kuh (~2,7 t)Read More
| Text: Elisabeth Quinonez, Fotos: GFF | Am Freitag vor Pfingsten ist es so weit – die Tafeln werden montiert! Auf der Polizeiwiese schlüpfen Birgit und ich schon mal bereitwillig in die Rolle von Sepps Schülerinnen und versuchen, seine Anweisungen bestmöglich umzusetzen. („Ehrlich Sepp, du drückst mir da jetzt diese Maschine in die Hand???“ –...Read More
| Text: Elisabeth Quinonez, Fotos: GFF | Am 4. 5. Treffen wir uns zu fünft bei Sonnenschein zum ersten Mal wieder live auf der Wiese zum Ampfer stechen! Welche Wohltat, nach den langen Monaten mit ausschließlich Video Meetings. Der Wiese geht’s gut! Es sind viele verschiedene Pflanzen zu sehen, einige blühen auch schon und zum...Read More
Mit dem Rad zum Bäcker, zur Bücherei und schnell ein Heft in der Trafik kaufen. Mit dem Rad in die Schule, zum Fußballtraining, zur Jungschar- oder Musikstunde fahren. Am Weg zur Arbeit die Vögel singen hören und vergessen, dass das Fitnessstudio immer noch geschlossen hat. Und ganz nebenbei mit dem Rad statt mit dem Auto...Read More
Das Neue Jahr wurde gleich aktiv eingeleitet. Sepp, sein Sohn Martin und ich trafen uns am 5. Jänner um 9:00 beim Biobauern Wieser in Gleink. Dort suchten wir passende Akazien aus seinem „Hackschnitzelwald“ für unsere ersten Schautafeln aus. Dank Birgits Organisation klappte alles wie am Schnürchen: Mit 2 Traktoren und zu Fuß ging es in...Read More
Die Bepflanzung mit heimischen Sträuchern entlang des Baches und auf der Blühwiese ist abgeschlossen. (Danke, EKW!) Wer des Öfteren am Bach spazieren geht und Glück hat, kann dort die ersten Zuwanderer entdecken: Mit großer Freude haben wir gesehen, dass dort bereits ein Eisvogel und ein wunderbar singendes Wasseramselpärchen wohnen! Die braunen Wasseramseln erkennt man an...Read More
So steht es im Regierungsprogramm. Das ist der Sonnenstrom-Anteil an der Energiewende. Das müssen wir bis 2030 schaffen, damit Österreich 2040 Klima-neutral ist. Die Photovoltaikfläche, die dafür notwendig ist, muss innerhalb der nächsten 10 Jahre installiert werden – das Vorhaben ist auch bekannt als „1 Million Dächer Programm“11 TeraWattStunden – was heißt diese unvorstellbar große...Read More
Auch jetzt im November kann man auf der Blühwiese die vielen verschiedenen Pflanzen erkennen, die sich dort schon angesiedelt haben – auf sehr zauberhafte Art und Weise…Read More